beigebunden

beigebunden
bei|ge|bun|den <Adj.>: in der Verbindung einer Sache b. sein (Buchw.; [bes. bei Handschriften u. frühen Drucken] in den gleichen Einband mit eingebunden sein): einer Sonderausgabe des Buches war eine Grafik b.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Baedeker-Reiseführer — Reiseführer Baedekers Berlin und Umgebung, 16. Auflage (1910) Als Baedeker wird ein Reiseführer für Reiseziele im In und Ausland bezeichnet. Er erschien erstmals 1832 in dem von Karl Baedeker 1827 gegründeten gleichnamigen Verlag in Koblenz …   Deutsch Wikipedia

  • Altfrid-Evangeliar — v. 29v der Handschrift: Kreuz, umgeben von den Symbolen der vier Evangelisten Die Handschrift Essener Domschatzkammer Hs. 1, häufig als Großes Karolingisches Evangeliar oder Altfrid Evangeliar bezeichnet, ist eine Pergamenthandschrift des Essener …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas Müller (Orientalist) — Andreas Müller (* 1630 in Greifenhagen (Pommern); † 26. Oktober 1694 in Stettin), war Propst von St. Nikolai in Berlin. Als ein für die damalige Zeit außergewöhnlicher Kenner orientalischer Sprachen trug er besonders zur Kenntnis des Chinesischen …   Deutsch Wikipedia

  • Bindereff — Gerefftes Großsegel (Rollreff) an einer Bavaria 36 Reffen eines Segels auf einem Rahsegler Reffen bezeichnet …   Deutsch Wikipedia

  • Drehreff — Gerefftes Großsegel (Rollreff) an einer Bavaria 36 Reffen eines Segels auf einem Rahsegler Reffen bezeichnet …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Theodor Mosewius — Johann Theodor Mosewius Johann Theodor Mosewius auch Johann Theodor Mosevius (Geburtsname Moses ) (* 25. September 1788 in Königsberg; † 15. September 1858 in Schaffhausen, Schweiz) war ein deutscher Opernsänger …   Deutsch Wikipedia

  • Essener Domschatzkammer Hs. 1 — v. 29v der Handschrift: Kreuz, umgeben von den Symbolen der vier Evangelisten Die Handschrift Essener Domschatzkammer Hs. 1, häufig als Großes Karolingisches Evangeliar oder Altfrid Evangeliar bezeichnet, ist eine Pergamenthandschrift des Essener …   Deutsch Wikipedia

  • Essener Münsterschatzkammer Hs. 1 — v. 29v der Handschrift: Kreuz, umgeben von den Symbolen der vier Evangelisten Die Handschrift Essener Domschatzkammer Hs. 1, häufig als Großes Karolingisches Evangeliar oder Altfrid Evangeliar bezeichnet, ist eine Pergamenthandschrift des Essener …   Deutsch Wikipedia

  • Fürstpropstei Berchtesgaden — Wappen des „Landes Berchtesgaden“ ab 17. Jahrhundert bis 1803, dem die Fürstpröpste jeweils ihr Wappen als Mittelschild anfügten. Das erstmals im Jahr 1102 urkundlich erwähnte Klosterstift Berchtesgaden (berthercatmen) im äußersten Südosten… …   Deutsch Wikipedia

  • Glis-Glis — Glis glis, der Siebenschläfer Glis Glis ist eine Erzählung des deutschen Schriftstellers Albert Vigoleis Thelen. Der genaue Titel lautet: Glis Glis. Siebenschläfer Bilch Buchmaus. Eine zoo gnostische Parabel. Entstanden als Fingerübung eines Seh… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”